Mein Schwiegervater hat erst 18 Geburtstage gefeiert - er ist einer der seltenen Fälle, die am 29. Februar zur Welt gekommen ist...
2008 haben wir seinen 18. Geburtstag gross gefeiert - schliesslich war er ja gerade volljährig geworden (und das mit drei Enkeln, zwei Söhnen und Schwiegertöchtern!)
Weil meine Schwiegermutter ein paar Tage nachher und ich ein paar Tage vorher das Wiegenfest feiern dürfen, beschlossen wir, das "Fest" für alle Drei zusammen zu legen und das bei einem gemütlichen sonntäglichen Mittagessen.
Fast alles liess sich vorbereiten und so kam es zum kleinen Menü für vier:
***

Süppchen aus gerösteten Tomaten mit Kräuterpesto
und dreierlei Parmesan-Cracker
Dieses leckere Tomatensüppchen stammt aus der Chili und Ciabatta-Küche, die
Parmesan-Crackers dazu sind superschnell gemacht und ein "alter Schnell-Tipp"
von Lucas Rosenblatt. Falls sich nun jemand fragt, wie ich im Winter zu einem Süppchen aus gerösteten Tomaten komme - es lebe die Tiefkühltruhe bei einer Tomatenschwemme!
***

Scampi-Spiesschen auf Ingwer-Belugalinsen
mit geröstetem Rohschinken
Die schwarzen Belugalinsen sind schon etwas für Linsenliebhaber - sie bleiben fast "ewig" knackig und wer lieber weichgekochte Hülsenfrüchte geniesst, der lasse besser die Finger davon. Für alle andern gilt - ausprobieren! Diesmal wurden die Linsen in einem Ingwer-Sojasud 30 Min. geköchelt und das Tolle: die bleiben schwarzbraun! Sicher nicht für häufig, aber ab und zu für Leute, die es zu schätzen wissen.
***
Pochiertes Schweinefilet auf Zitronenschaumspiegel
mit gebratenem Wurzelgemüse
Der Fotograf war so hungrig (?), dass er nicht warten konnte, bis der
Teller fertig bereitet war... also, hier also eine "Vorstufe" des fertigen
Tellers ;-)
Ich habe zum ersten Mal Schweinefilet pochiert - und es gelang überraschend zart. Sicher nicht ganz so zart wie ein Kälbchen, aber mit dem Zitronenschaum ganz apart. Das gebratene Wurzelgemüse bestand aus frischen Schwarzwurzeln und Karotten, sowie in Butter geschmorten kleinen Kartoffeln.
***

Rosmarin-Rotwein-Heidelbeeren
auf Panna-Cotta im Glas
Das Ganze ist eine Kombination von zwei Nachtischen aus dem Buch Food & Glas, das lustigerweise eben die Inspiration für den neuesten Kochtopf-Event bot. Ich habe es zwar im Glas angerichtet, aber es wäre durchaus auch möglich, die Panna cotta auf einen Teller zu stürzen und die Heidelbeeren drumherum anzurichten. Besonders apart fand ich die Rosmarin-Heidelbeeren - dieses spezielle Etwas...
***
Geschmeckt hat es allen! Und wie immer hat es sich gelohnt, mal wieder was Neues auszuprobieren und mit Wohlbekanntem zu kombinieren.
Falls sich jetzt jemand über die wiederkehrende Deko mit Balsamico wundert.... ich bin am Pröbeln und Ausprobieren!
========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4
Titel: Parmesan-Cracker
Kategorien: Käse, Snack, Begleiter, Backen
Menge: 1 Plätzchen
Parmesan, gerieben
Pfeffer
======================== DEKO UND AROMA ========================
Kürbiskerne
Rapssamen
Mohnsamen
Kümmelsamen
Sesamsamen
============================ QUELLE ============================
Lucas Rosenblatt im Schlemmerclub 2006
-- Erfasst *RK* 20.03.2009 von
-- Marie-Isabelle Bill
Die Crackers passen hervorragen zu Suppen oder bei Vorspeisen als
Deko.
Backofen auf 200 vorheizen.
Backblech mit Backpapier auslegen.
Metallring in der gewünschten Crackergrösse auf das Papier legen,
soviel Parmesan einfüllen, dass der Boden gut gedeckt ist. Nun nach
Bedarf Deko "anbringen": Samen einstreuen solange noch der Ring da
ist. So fortfahren, Cracker jedoch nicht zu nahe beeinander.
Ein Blech entsprechen füllen und dann im Ofen 3-5 Min. - am Besten
beobachten - backen, bis die Cracker hellbraun sind. Auf keinen Fall
zu dunkel werden lassen, sie sind sonst ungeniessbar! Je nach
Backofen und Vorlieben ausprobieren.
Sofort herausnehmen und abkühlen lassen.
BILLI:
Besser nicht zu hohe Temperatur, lieber etwas länger zuschauen...
Mit grösseren Durchmessern nur 1-2 Plätzchen machen, eher hell und
dann noch warm über eine Tasse stülpen - ergibt ein Körbchen! Andere
Käsesorten ausprobieren - nur Hartkäse nehmen!
=====
========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4
Titel: Crevetten-Spiess auf Ingwer-Linsen mit
Kategorien: Vorspeisen, Seafood, Hülsenfrüchte, Gewürze
Menge: 4 Portionen
============================ LINSEN ============================
3 ml Weisswein
40 ml Sojasauce
5 cm Ingwerwurzel, geschält in Scheiben
150 Gramm Belugalinsen
1 Essl. Butter
============================ SPIESSE ============================
4-12 Riesencrevetten je nach gewünschter Spiessgrösse
4 Stücke Zitronengrasstängel
Salz
Zitronenpfeffer
1 Essl. Bratbutter
=========================== ANRICHTEN ===========================
4 Scheiben Rohschinken oder Pancetta
Verjus (oder weisser Balsamico)
Fleur de Sel
============================ QUELLE ============================
Frei nach dem Rezept "Krevetten-Bananen-Spiess auf
Ingwer-Linsen"
aus "Buffet surprise - Glas und Genuss", erschienen bei
FONA-Séléction
-- Erfasst *RK* 20.03.2009 von
-- Marie-Isabelle Bill
Weisswein, Sojasauce und Ingwer aufkochen, Linsen zugeben und bei
schwacher Hitze 25-40 Min köcheln, so dass die Linsen noch etwas
Biss haben.
Riesencrevetten putzen und auf die Zitronengrasstängel reihen (je
nach Wunsch 1-3 Stk), dann erst die Stängel am oberen Ende dekorativ
zuspitzen. Crevetten würzen, Siesschen in der heissen Bratbutter
beidseitig braten.
In der Bratbutter auch kurz die Pancetta, resp. den Rohschinken
knusprig braten. Auf einem Haushaltpapier entfetten.
Linsen abtropfen lassen, mit der Butter mischen, anrichten. Mit
Fleur de Sel und Pfeffer ein wenig dekorieren. WENIGE Tropfen Verjus
oder Weissweinbalsamico darüberträufeln.
Spiesschen drauflegen, mit Pancetta dekorieren.
Billi:
Wunderbar, knackige Linsen, die wirklich schön schwarz bleiben. Ist
auf grosse Gegenliebe gestossen. Super vorzubereiten. Das
Originalrezept sieht 5 dl Sojasauce und nur 3 cm Ingwer vor - ich
persönlich finde das eine zuviel und das andere zuwenig (Ingwer geht
sonst unter im Soja). Das Originalrezept steckt jeweils noch ein
Stück Banane (dafür weniger Crevetten) an den Spiess (passt auch
genial, aber die Banane muss sehr reif und aromatisch sein)
=====
========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4
Titel: Rotweinheidelbeeren mit Rosmarin
Kategorien: Desserts, Früchte, Wein, Gewürze
Menge: 6-8 Gläser
400 Gramm Heidelbeeren
120 Gramm Zucker
1 Flasche Rotwein (7 dl)
2-3 Zweige Rosmarin
============================ QUELLE ============================
leicht adaptiert nach Food & Glas von José Maréchal,
Christian Verlag
-- Erfasst *RK* 20.03.2009 von
-- Marie-Isabelle Bill
Rotwein mit dem Zucker in einen topf geben und bei mittlerer
Temperatur erhitzen, bis die Flüssigkeit um die Hälfte eingekocht
ist. Die Heidelbeeren und einen Zweig Rosmarin zugeben. 2-3 Min. bei
niedriger Temperatur köcheln lassen, dann vom Herd ziehen und
abkühlen lassen.
Zum Fertigstellen des Desserts die Heidelbeeren in die vorgesehenen
Gläser füllen, mit dem Rotweinsirup beträufeln und mit dem übrigen
Rosmarin garnieren.
ausprobierte Varianten:
- als "Beilage" zu Panna Cotta im Glas*
- als "Beilage" zu Heidelbeer-Rahmeis oder feinem Vanille-Eis
- als "Beilage" zu einem zartbitteren Schokolademousse
- als "Beilage" zu einem zartbitteren Schokotörtchen
Billi:
Wer Heidelbeeren mag - wer Rosmarinduft mag - einfach grandios! Der
Sirup kocht nicht ganz so toll ein, im Originalrezept werden nur 100
g Zucker verwendet. Rosmarin bis fertig gekühlt ziehen lassen, das
Originalrezept entfernt ihn unmittelbar nach dem Köcheln, die
Erfahrung zeigte, dass der Geschmack dann gar nicht zur Geltung
kommt. Auf keinen Fall schon vor den Heidelbeeren im Sirup
mitköcheln, dann wird er definitiv zu stark.
=====
========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4
Titel: Panna Cotta im Glas
Kategorien: Desserts, Milchprodukte, Vorbereiten
Menge: 6-8 Gläser
150 ml Milch
150 ml Rahm
50 Gramm Rohrzucker extrafein
1/2 Vanilleschote, geschlitzt
2 Blätter Gelatine
============================ QUELLE ============================
nach Food & Glas von José Maréchal, Christian Verlag
-- Erfasst *RK* 20.03.2009 von
-- Marie-Isabelle Bill
Blattgelatine in kaltem Wasser einweichen.
Milch und Rahm zusammen mit dem Rohrzucker und der Vanilleschote in
einen Topf geben und 5-7 Min. bei niedriger Temperatur köcheln
lassen (überwachen).
in einer kleinen Schale 4 EL der Mischung geben, dann die
Blattgelatine gut ausdrücken und in darin auflösen, sofort zurück in
die Mischung geben. Nicht mehr kochen.
Nun die Mischung in die vorgesehenen Gläser geben und für mind. 2
Std kühl stellen.
Ausprobierte Varianten:
- Ganz und gar pur
- mit roten Früchten (Grütze) (aus Food & Glas)
- mit Rotweinheidelbeeren mit Rosmarin*
- mit schwarzem Schokoladen-Coulis
- mit div. aromatisierten Sirups (Lavendel, Mimosa etc.)
- mit div. Früchtekompotten oder eingelegten Früchten
BILLI:
Gute und schnelle Variante zu meiner üblichen Panna Cotta. Fein im
Aroma und super vorzubereiten.
=====