Wenn unten im Tal bereits die Kirschbaumblüten vom Winde verweht werden, dann haben wir hier oben auch endlich Frühling:
Die Wiesen protzen mit goldenem Löwenzahn, der Birnbaum am Haus prahlt mit weissen Blüten und die Birken im Hochmoor, gleich nebenan, lassen das zarte Grün der Blätter schimmern.
Die Rehe stehen in der Dämmerung am Waldrand, der Fuchs quert am späten Abend gemütlich den Hof und ignoriert geflissentlich die Menschen und irgendwo über dem Stall hört man das Fiepen der jungen Kätzchen. Die Kühe, die zum ersten Mal wieder auf die Weide dürfen, machen tatsächlich kleine Luftsprünge und irgendwoher weht ein leiser Duft von frisch gemähtem Gras.
Jetzt sollte eigentlich am Bach unten Brunnenkresse zu finden sein - aber diesmal muss ich sie auf dem Wochenmarkt ergattern, denn heuer ist sie bei uns oben etwas später dran.
Brunnenkresse ist für mich Frühling pur. Also noch ganz schnell, bevor er auch schon wieder weg ist, der Frühling, ein umwerfendes Pasta-Rezept verbloggen. Und weil dieses helle, frische Grün (tja, da ist wohl die Handykamera nicht ganz so gut, wie ich mir das wünschte und das Licht am Abend...) so richtig Frühlingslust macht, nehme ich diesmal am Blog-Event "Cookbook of Colors = hellgrün im Mai" von Highfoodality teil. Für's Grün im Juni hab' ich da schon was gaaanz anderes auf Lager!
Dieses Rezept ist ein Dauerbrenner in unserer Küche. Und wenn das Patenkind mitteilt, dass es eigentlich jetzt Vegetarier ist, dann bekommen solche Rezepte wieder einen erhöhten Stellenwert, weil der Carnivore an meiner Seite dann ein Trösterchen haben muss. Schliesslich dauert der Pfingstbesuch fast vier Tage und der Mensch lebt nicht nur vom Geocaching allein. Und Pasta ist definitiv Soulfood.
Zur Ehrenrettung des Göttergatten: Er gehört absolut nicht in die Gruppe der Menschen, die meinen, dass ein Tag ohne Fleisch ein verlorener Tag sei, aber er liebt auch "richtiges Essen" (O-Ton)...
========== | REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4 |
Titel: | Pasta mit Brunnenkresse-Pesto |
Kategorien: | Pasta, Saucen, Kräuter, Frühling |
Menge: | 4 Portionen |
Zutaten
1 | Zehe | Knoblauch, zerdrückt | |
4-5 | Handvoll | Brunnenkresse | |
Einige | Blätter Basilikum | ||
Einige | Blätter Rucola | ||
1 | Handvoll | Pinienkerne, frisch geröstet | |
1 | Handvoll | Parmesan, frisch gerieben | |
Olivenöl, extra vergine oder Rapsöl |
|||
Zitronensaft, frisch / evtl. Zitronenschale |
|||
Salz / Pfeffer |
Quelle
Ivano + Brigitte Zanetti |
Erfasst *RK* 08.08.2003 von | |
Marie-Isabelle Bill |
Zubereitung
Ich mache das öfters im Mörser; wenn es schnell gehen soll, dann mit dem Stabmixer.
Brunnenkresse kleinzupfen und in den Mörser geben, den Knoblauch dazu durchdrücken. Nun alles gut zerstossen.
Pinienkerne beigeben, weiter zerstossen, zusammen mit einer Hälfte des Parmesan in eine Schüssel geben und vermischen.
Olivenöl zugeben, bis sich die Sauce bindet. Jetzt mit zerstossenen Basilikum- und Rucolablättern abschmecken. Salzen und frischen Pfeffer dazu.
Jetzt erst mit dem Zitronensaft abschmecken.
Die heissen Teigwaren im Pesto schwenken und den restlichen Parmesan darüberstreuen.
VARIANTE: Brunnenkresse erhält man nicht überall. Und es gibt Leute, die mögen den scharfen Geschmack nicht so sehr. Aus der Not eine Tugend: Wir haben den Versuch mit normaler Kresse gestartet - ein voller Erfolg. Allerdings muss hier die Menge der Kresse erhöht werden auf 5-6 Hände voll.
BILLI: Obwohl ich Rucola sehr mag, hier gebrauche ich ihn hier sehr sparsam! Das selbe gilt für den Basilikum. Die beiden werden wirklich nur zum Abschmecken eingesetzt. Zitronenzesten verleihen dem Gericht noch etwas mehr Farbe und der Geschmack ist nicht zu verachten.
Es gilt wie bei allen Pestos: Ausprobieren und abschmecken!
=====